![]() |
||
StörungsbilderWer kommt zu uns?
In unserer seit 1990 bestehenden Praxis behandeln wir Menschem mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Betroffen sind folgende Bereiche: Störungen der kindlichen SprachentwicklungManche Kinder lispeln. Dabei wird das S mit der Zunge zwischen den Zähnen gebildet. Andere Kinder haben Schwierigkeiten beim Aussprechen bestimmter Laute, andere verdrehen Sätze oder haben einen zu geringen Wortschatz, wieder andere haben Probleme bei der Hörverarbeitung. Late TalkerBei den Late Talkers handelt es sich um Kinder, die sehr spät oder gar nicht zu sprechen beginnen. Die Hälfte dieser Kinder sind nur verlangsamt und erlernen das Sprechen verzögert. Die andere Hälfte erlernt das Sprechen nur mit Hilfe von zum Teil langwierigen logopädischen Therapien. Ein Schwerpunkt unserer Praxis liegt darin, bei diesen Kindern möglichst frühzeitig eine Diagnostik zu erstellen und die Eltern in Kursen zu trainieren, damit sie ihre Kinder beim Spracherwerb besser unterstützen können. Leserechtschreibschwäche (Legasthenie)Schulkinder können Schwierigkeiten beim Erwerb von Lesen und Schreiben haben. Sie vertauschen Buchstaben und lesen Laut für Laut. Unsere Praxis ist u. a. darauf spezialisiert diesen Kindern zu helfen. Myofunktionelle StörungenUm eine kieferorthopädische Behandlung zu einem StotternAußerdem kommen Patienten aller Altersklassen die stottern, zu uns. Hier bieten wir für Erwachsene und Kinder individuelle Therapien an, wobei ein Austausch mit anderen Patienten oder die Bildung einer Gruppe ermöglicht werden kann. Neue Techniken, die das flüssige Sprechen fördern, werden dann in Realsituationen ausprobiert und gefestigt. So werden diese Techniken zunächst bei Telefonaten angewandt, um dann in Alltagssituationen, wie z.B. beim Einkaufen, angewendet werden zu können. StimmstörungenEin weiteres Behandlungsfeld sind Stimmstörungen bei Kindern und Erwachsenen. Patienten können Mühe haben sich stimmlich durchzusetzen, sind heiser oder bringen keinen Ton heraus. Die Ursachen sind hierbei ganz unterschiedlich. So können z.B. bei Überbelastung der Stimmlippen Stimmlippenknötchen entstehen, durch Operationen Nerven, die für die Stimmbildung wichtig sind, in Mitleidenschaft geraten oder die Stimme ist wegen einer falschen Atemtechnik beeinträchtigt. Durch eine Stimmtherapie, in die Entspannungsübungen integriert sind, können Stimmstörungen behoben bzw. die Stimmqualität deutlich verbessert werden. Neurologische SprachstörungenErwachsene leiden häufig nach einem Schlaganfall und anderen neurologischen Erkrankungen, wie Multiples Sklerose, ALS (Amyotrophe Lateralsklerose), Parkinsonsyndrom oder Tumor-Erkrankungen, unter Sprach- oder Sprechstörungen. Dies kann das Finden einzelner Wörter betreffen bis hin zum völligen Sprachverlust. Oft liegen auch Lähmungen in der Gesichts- und Sprechmuskulatur vor, oder Patienten haben Schwierigkeiten beim Schlucken. Wenn die Patienten nicht in unsere Praxis kommen können, übernehmen wir die Behandlung auch bei ihnen zuhause oder im Heim. |
||
![]() |